Inhalt: Vorwort zur Serie von Alexander Rösch, A4 Risszeichnung PHAETON, Leserkontaktseite
Bemerkung: Sechs Monate Vorbereitung vom ersten Kontakt zwischen Rico und Alexander, dem ersten groben Expose zwischen Mario und Rico, dem handschriftlichen Manuskript + TB und Illus (Rico) bis hin zum druckreifen Produkt durch Alexander und seinem Team.
Fun facts: Laut Expose sollte dem Roman „Insel der Insekten“ (Nr.3) folgen, aber Rico hatte soviel handschriftliches Manuskript zu „Sprung ins Ungewisse“ abgeliefert, dass Redakteur Alexander zwei Romane draus machte und „Sternenflut“ als Nr.2 erschien.
Bemerkung: Rico hat regelmäßig bei seinen Manuskripten die Seitenzahl überschritten. In diesem Fall derart, dass weder für Illustrationen, die Leser Kontaktseite, noch Werbung Platz war. Daraufhin bekam er von Chef-Redakteur Boris eine detaillierte (schriftliche) Anleitung, wie viele handschriftliche Seiten sein Manuskript enthalten dürfe.
Fun facts: Das Motiv des Cover geht auf ein Brief-Titelbild (Der Brief Nr.134) aus den 80er Jahren zurück.
Illustrationen (Tuschezeichnungen): Mario Kosmowski
Erscheinungsdatum: November 1990
Umfang: 32 Seiten im Druck Auflage: 70 Exemplare
Inhalt: Leserkontaktseite, Mehrere A5 Werbungen
Bemerkung: –
Fun facts: Chef-Redakteur und Lektor Boris brach sich beim Heften (!) dieser Ausgabe einen Finger, worauf er monatelang die Manuskripte nicht mehr in den Computer tippen konnte. Das anschließende Chaos im Vorstand des SFC “Über-All” (wer macht nun die ganze Arbeit?) wirkte sich auch auf die Cowan-Serie aus, sodass der folgende Roman mit erheblicher Verzögerung erschien.
Illustrationen (Tuschezeichnungen): Mario Kosmowski
Erscheinungsdatum: April 1990
Umfang: 32 Seiten im Druck Auflage: 70 Exemplare
Inhalt: Leserkontaktseite
Bemerkung: Chef-Redakteur und Lektor Boris brach sich beim Heften (!) der letzten Cowan-Ausgabe einen Finger, worauf er monatelang die Manuskripte nicht mehr in den Computer tippen konnte. Das anschließende Chaos im Vorstand des SFC “Über-All” (wer macht nun die ganze Arbeit?) wirkte sich auch auf die Cowan-Serie aus, sodass dieser Roman mit erheblicher Verzögerung erschien.
Fun facts: Wie man sich beim Heften den Finger brechen kann, wird für immer Alexander sein Geheimnis bleiben …
Inhalt: Vorwort und Grafik zum einjährigen Jubiläum der Serie, Leserkontaktseite
Bemerkung: Das Manuskript wurde tatsächlich von Alexander zensiert, da ihm einige geschilderte erotische Szenen zu anstößig erschienen. Die Kürzungen am Manuskript umfassten ca. 15% Textinhalt.
Fun facts: Ein Jahr später war eine Neuauflage des Bandes mit dem Original-Manuskript in Vorbereitung.
Illustrationen (Tuschezeichnungen): Mario Kosmowski
Erscheinungsdatum: ?November 1991
Umfang: 32 Seiten im Druck Auflage: 40 Exemplare
Inhalt: Leserkontaktseite
Bemerkung: Mit Alexander Rösch, seinem Ausstieg, war auch der SFC “Über-All” Geschichte. H.E. Böhringer übernahm die Cowan-Redaktion und gründete den SFC “Seltsame Zeichen“, unter dem die Serie fortan firmierte.
Fun facts: Alexander hatte sich wegen der eigensinnigen Manuskript-Kürzung auch den Ärger aller Beteiligten am Cowan-Projekt zugezogen, sodass er schließlich die Reißleine zog. Er erschien dann nicht einmal mehr zum Meißner Cowan-Con 1992.
Bemerkung: Rico war mit seinem 286er PC endlich ins Reine gekommen und schrieb sein erstes Manuskript an einer Tastatur. Der Roman sollte aber niemals mehr erscheinen, obwohl er zu 80% fertig getippt war. Die gesellschaftlichen Umwälzungen in der ehemaligen DDR forderten ihren Tribut. Selbstständigkeit und Familie den ihrigen. Keine Zeit mehr für Hobbys.
Fun facts: Die Sicherungsdiskette liegt noch immer in seinem Schreibtisch und wartet seit 30 Jahren auf eine Reaktivierung …
Illustrationen (Tuschezeichnung): Frauke N. Puhlmann
Erscheinungsdatum: März 1992
Umfang: 32 Seiten im Druck Auflage: 40 Exemplare
Inhalt: Leserkontaktseite, Werbung für Meißner Cowan-Con 1.-3. Mai 1992
Bemerkung: Harald sein Cowan-Einstieg war der Tatsache geschuldet, dass das Serien-Projekt ins Stocken geraten war. Rico sein Ausstieg stand bevor und Mario kam nicht mehr vorwärts. Also musste schnell ein Lückenbüßer her. Harald lieferte.
Fun facts: Der “Meißner Cowan-Con” (siehe Heft-Werbung) fand tatsächlich statt und sollte das Serienprojekt noch einmal retten. Aber Rico war zu der Zeit zu sehr vom gesellschaftlichen Umbruch der ehemaligen DDR vereinnahmt, als dass er noch Zeit dafür entbehren konnte. Sogar der Briefwechsel zwischen Rico und Mario kam zu dieser Zeit für fast vier Jahre zum Erliegen.
Illustrationen (Tuschezeichnungen): Mario Kosmowski
Erscheinungsdatum: Juni 1993
Umfang: 56 Seiten Auflage: 5 Exemplare aus dem Drucker
Inhalt: A5 Cowan-Werbung auf Rückcover
Bemerkung: Das Serienprojekt mit dem SF-Club “Seltsame Zeichen” war Geschichte. Ein Jahr später rappelte sich Mario noch einmal hoch und beendete seine Cowan-Manuskripte auf eigene Faust – mühselig mit seinem hauseigenen Drucker.
Fun facts: Mario produzierte den Heftroman nicht unter Utopia (wie man es erwarten sollte), sondern reaktivierte sein altes KOSKI-Label aus den 1970er Jahren. Wahrscheinlich war das der Tatsache geschuldet, dass der Kontakt (und der Briefwechsel) mit Rico zu der Zeit komplett zum Erliegen gekommen war (zum ersten Mal seit der Schulzeit) und sich wieder als “Solist” sah.
Illustrationen (Tuschezeichnungen): Mario Kosmowski
Erscheinungsdatum: Juli 1994
Umfang: 56 Seiten im Druck Auflage: 7 Exemplare aus dem Drucker
Inhalt: –
Bemerkung: Mario produzierte den Heftroman nicht unter Utopia (wie man es erwarten sollte), sondern reaktivierte sein altes KOSKI-Label aus den 1970er Jahren. Wahrscheinlich war das der Tatsache geschuldet, dass der Kontakt (und der Briefwechsel) mit Rico zu der Zeit komplett zum Erliegen gekommen war (zum ersten Mal seit der Schulzeit) und sich wieder als “Solist” sah.
Illustrationen (Tuschezeichnungen): Mario Kosmowski
Erscheinungsdatum: November 1994
Umfang: 56 Seiten im Druck Auflage: 5 Exemplare aus dem Drucker
Inhalt: –
Bemerkung: –
Fun facts: Mario produzierte den Heftroman nicht unter Utopia (wie man es erwarten sollte), sondern reaktivierte sein altes KOSKI-Label aus den 1970er Jahren. Wahrscheinlich war das der Tatsache geschuldet, dass der Kontakt (und der Briefwechsel) mit Rico zu der Zeit komplett zum Erliegen gekommen war (zum ersten Mal seit der Schulzeit) und sich wieder als “Solist” sah.
Bemerkung: Das Serienheft war ursprünglich als direkter Nachfolge-Roman für “Das Leben geht weiter” (Nr.11) geplant und in Vorbereitung. Leider kam dann aber das Serien-Aus und die Cowan-Redaktion (und wohl auch die des SFC) zerstreute sich in alle Himmelsrichtung.
Fun facts: Interessanterweise begann Harald seine berufliche Entwicklung ausgerechnet in Sachsen. Rico hatte ihm in Meißen dafür sogar eine Unterkunft bei Verwandtschaft versorgt, sodass sie hin und wieder noch in Kontakt standen. Dem Cowan-Projekt half das zu der Zeit auch nicht mehr.
Planeten im Würgegriff der Thay – Ma-Panka führt durch fremde Gefilde
Wandel der Gestirne
Planeten im Würgegriff der Thay – Ma-Panka führt durch fremde Gefilde
Autor: Rico Entrich
Titelbild: keines
Illustrationen: keine
Erscheinungsdatum: Mai 2023 (dum 45/Der Brief 216)
Umfang: Existiert nur als Konzept
Inhalt: –
Bemerkung: – Die Expose-Planung zu der Serie reichte 1991/92 bis zum Erreichen des Fünfsonnen-Eck und damit dem Planeten Malton (ihrer neuen Heimat). Das Expose stand bis Nr.20 ziemlich sicher, also wären die Bände auch ziemlich wahrscheinlich in dieser Reihenfolge erschienen. Der Weg der PHAETON über Stoppage (und der ersten Konfrontation mit den Thay), bis hin zu ihrem Exil-Planeten Malton, war genauso vorgesehen. – Das DREAM:: future vision sind fiktive Roman-Konzepte die so erscheinen könnten – vielleicht!
Fun facts: Das DREAM: future vision-concep geht auf eine Idee von Mario aus den 1980er Jahren zurück.
Landung auf dem grünen Planeten – eine unheimliche Macht greift zu
Stoppage
Landung auf dem grünen Planeten – eine unheimliche Macht greift zu
Autor: Rico Entrich
Titelbild: keines
Illustrationen: keine
Erscheinungsdatum: Mai 2023 (dum 45/Der Brief 216)
Umfang: Existiert nur als Konzept
Inhalt: –
Bemerkung: – Die Expose-Planung zu der Serie reichte 1991/92 bis zum Erreichen des Fünfsonnen-Eck und damit dem Planeten Malton (ihrer neuen Heimat). Das Expose stand bis Nr.20 ziemlich sicher, also wären die Bände auch ziemlich wahrscheinlich in dieser Reihenfolge erschienen. Der Weg der PHAETON über Stoppage (und der ersten Konfrontation mit den Thay), bis hin zu ihrem Exil-Planeten Malton, war genauso vorgesehen. – Das DREAM:: future vision sind fiktive Roman-Konzepte die so erscheinen könnten – vielleicht!
Fun facts: Das DREAM: future vision-concep geht auf eine Idee von Mario aus den 1980er Jahren zurück.
Raumfahrer auf der Flucht – ein Raumschiff-Friedhof gibt Hoffnung
Die Paradox-Intelligenz
Raumfahrer auf der Flucht – ein Raumschiff-Friedhof gibt Hoffnung
Autor: Rico Entrich
Titelbild: keines
Illustrationen: keine
Erscheinungsdatum: Mai 2023 (dum 45/Der Brief 216)
Umfang: Existiert nur als Konzept
Inhalt: –
Bemerkung: – Die Expose-Planung zu der Serie reichte 1991/92 bis zum Erreichen des Fünfsonnen-Eck und damit dem Planeten Malton (ihrer neuen Heimat). Das Expose stand bis Nr.20 ziemlich sicher, also wären die Bände auch ziemlich wahrscheinlich in dieser Reihenfolge erschienen. Der Weg der PHAETON über Stoppage (und der ersten Konfrontation mit den Thay), bis hin zu ihrem Exil-Planeten Malton, war genauso vorgesehen. – Das DREAM:: future vision sind fiktive Roman-Konzepte die so erscheinen könnten – vielleicht!
Fun facts: Das DREAM: future vision-concep geht auf eine Idee von Mario aus den 1980er Jahren zurück.
Sie suchen eine neue Heimat – und treffen auf eine Naturkatastrophe
Das Fünfsonnen-Eck
Sie suchen eine neue Heimat – und treffen auf eine Naturkatastrophe
Autor: Rico Entrich
Titelbild: keines
Illustrationen: keine
Erscheinungsdatum: Mai 2023 (dum 45/Der Brief 216)
Umfang: Existiert nur als Konzept
Inhalt: –
Bemerkung: – Die Expose-Planung zu der Serie reichte 1991/92 bis zum Erreichen des Fünfsonnen-Eck und damit dem Planeten Malton (ihrer neuen Heimat). Das Expose stand bis Nr.20 ziemlich sicher, also wären die Bände auch ziemlich wahrscheinlich in dieser Reihenfolge erschienen. Der Weg der PHAETON über Stoppage (und der ersten Konfrontation mit den Thay), bis hin zu ihrem Exil-Planeten Malton, war genauso vorgesehen. – Das DREAM: future vision sind fiktive Roman-Konzepte die so erscheinen könnten – vielleicht!
Fun facts: Das DREAM: future vision-concep geht auf eine Idee von Mario aus den 1980er Jahren zurück.
Eine neue Welt gibt Rätsel auf – wo sind ihre Bewohner geblieben?
Die letzten Maltonen
Eine neue Welt gibt Rätsel auf – wo sind ihre Bewohner geblieben?
Autor: Rico Entrich
Titelbild (Kugelschreiber): Rico Entrich
Illustrationen: keine
Erscheinungsdatum: Mai 2023 (dum 45/Der Brief 216)
Umfang: Existiert nur als Konzept
Inhalt: –
Bemerkung: – Die Expose-Planung zu der Serie reichte 1991/92 bis zum Erreichen des Fünfsonnen-Eck und damit dem Planeten Malton (ihrer neuen Heimat). Das Expose stand bis Nr.20 ziemlich sicher, also wären die Bände auch ziemlich wahrscheinlich in dieser Reihenfolge erschienen. Der Weg der PHAETON über Stoppage (und der ersten Konfrontation mit den Thay), bis hin zu ihrem Exil-Planeten Malton, war genauso vorgesehen. – Das DREAM: future vision sind fiktive Roman-Konzepte die so erscheinen könnten – vielleicht!
Fun facts: Das DREAM: future vision-concep geht auf eine Idee von Mario aus den 1980er Jahren zurück.
Die PHAETON bricht wieder auf – die Sicherheit Maltons ist in Gefahr
Notruf von Unbekannt
Die PHAETON bricht wieder auf – die Sicherheit Maltons ist in Gefahr
Autor: Rico Entrich
Titelbild (Digital Art): Rico Entrich
Illustrationen: keine
Erscheinungsdatum: Mai 2023 (dum 45/Der Brief 216)
Umfang: Existiert nur als Konzept
Inhalt: –
Bemerkung: – Ersterwähnung im „dum“ Nr. 45 ohne TB. – Das TB erschien im „dum“ Nr. 50 (Dezember 2023 Brief Nr. 232). – Das DREAM: future vision sind fiktive Roman-Konzepte die so erscheinen könnten – vielleicht!
Fun facts: – Das DREAM: future vision-concep geht auf eine Idee von Mario aus den 1980er Jahren zurück.
Sie steuert alle Transmitter der Galaxis – nur durch sie kann der galaktische Krieg verzögert werden
Die Transmitterbasis
Sie steuert alle Transmitter der Galaxis – nur durch sie kann der galaktische Krieg verzögert werden
Autor: Mark Koski
Titelbild (Digital-Art): Rico Entrich
Illustrationen: keine
Erscheinungsdatum: Mai 2023 (dum 45/Der Brief 216)
Umfang: Existiert nur als Konzept
Inhalt: –
Bemerkung: – Ersterwähnung im „dum“ Nr. 45 ohne TB. – Das TB erschien im „dum“ Nr. 50 (Dezember 2023 Brief Nr. 232). – Das DREAM: future vision sind fiktive Roman-Konzepte die so erscheinen könnten – vielleicht!
Fun facts: – Das DREAM: future vision-concep geht auf eine Idee von Mario aus den 1980er Jahren zurück.
Entscheidung in der Umlaufbahn – die Ebonen entziehen sich der Invasion durch die Thay
Das Fluchtunternehmen
Entscheidung in der Umlaufbahn – die Ebonen entziehen sich der Invasion durch die Thay
Autor: Rico Entrich
Titelbild (Digital-Art): Rico Entrich
Illustrationen: keine
Erscheinungsdatum: Mai 2023 (dum 45/Der Brief 216)
Umfang: Existiert nur als Konzept
Inhalt: –
Bemerkung: – Ersterwähnung im „dum“ Nr. 45 ohne TB. – Das TB erschien im „dum“ Nr. 50 (Dezember 2023 Brief Nr. 232). – Das DREAM: future vision sind fiktive Roman-Konzepte die so erscheinen könnten – vielleicht!
Fun facts: – Das DREAM: future vision-concep geht auf eine Idee von Mario aus den 1980er Jahren zurück.
Der Deal des Lord führt sie zurück zur DELTA-Phaeton – und in ihr weiteres Schicksal
Trajans Offerte
Der Deal des Lord führt sie zurück zur DELTA-Phaeton – und in ihr weiteres Schicksal
Autor: Mark Koski
Titelbild (Digital-Art): Rico Entrich
Illustrationen: keine
Erscheinungsdatum: Mai 2023 (dum 45/Der Brief 216)
Umfang: Existiert nur als Konzept
Inhalt: –
Bemerkung: – Ersterwähnung im „dum“ Nr. 45 ohne TB. – Das TB erschien im „dum“ Nr. 50 (Dezember 2023 Brief Nr. 232). – Das DREAM: future vision sind fiktive Roman-Konzepte die so erscheinen könnten – vielleicht!
Fun facts: – Das DREAM: future vision-concep geht auf eine Idee von Mario aus den 1980er Jahren zurück.