Roboter fallen in das System Gemini ein. Sie bereiten den letzten Schlag auf PECUS vor, den letzten Planeten.
Robrotronus
Roboter fallen in das System Gemini ein. Sie bereiten den letzten Schlag auf PECUS vor, den letzten Planeten.
Autor: Mario Kosmowski
Titelbild (Farbe/Filzstifte): Mario Kosmowski
Illustrationen (Kugelschreiber): Mario Kosmowski
Erscheinungsdatum: Januar 1977
Umfang: 32 Seiten, handschriftliches Unikat
Inhalt: – A4 Mittelbild-Illustration
Bemerkung: – Die Hefte trugen am Serien-Anfang noch den Zusatz „Marshall-Heft“. Das geht auf Mario seine Marshall-Western-Serie aus dem Jahr 1976 zurück. – Außerdem hatten sie Anfangs den Slogan „Sprung in die Galaxis“. – Das genaue Erscheinungsdatum steht links oben auf dem Titelbild.
Fun facts: – Die geklammerten Hefte waren handelsübliche Schulhefte, wie sie damals von der 4. bis zur 12. Klasse im Unterricht verwendet wurden.
Bemerkung: – Zum ersten Mal gibt es das Daten- und Fakten-Extra „MAES aktuell“. – Die Hefte trugen am Serien-Anfang noch den Zusatz „Marshall-Heft“. Das geht auf Mario seine Marshall-Western-Serie aus dem Jahr 1976 zurück. – Außerdem hatten die Titelbilder Anfangs den Slogan „Sprung in die Galaxis“. – Das genaue Erscheinungsdatum steht links oben auf dem Titelbild.
Bemerkung: – Der Serien-Kasten hat ein verändertes Design und der Slogan „Sprung in die Galaxis“ wurde durch „Eine Weltraumserie von Mario Kosmowski“ ersetzt.
Bemerkung: – Kleines Design-Update auf dem Titelbild: Die Untertitel sind verschwunden.
Fun facts: – Wieder ein Roman- und Titelbild-Thema über urzeitliche Tiere. – Das war auch der Tatsache geschuldet, dass Saurier damals in den 70er Jahren ziemlich populär und im Biologie-Lehrplan der 7. und 8. Klassen waren.
Bemerkung: – Komplettes Re-Design des Titelbildes! – Der Serien-Kasten wurde nun durch einen großen „MAES“-Schriftzug ersetzt. – „MAES aktuell“ präsentiert uns eine interessante Karte der politischen Entwicklung auf der Erde für die nächsten 500 Jahre!
Fun facts: – Immerhin ist Mario’s Fiktion einer Europäischen Union auf seiner Karte der Erde in der Zukunft schon fast in Erfüllung gegangen. Damals in den 70er Jahren im tiefsten Kalten Krieg war das keineswegs vorhersehbar.
Roman-Zusammenfassung: –
– „MAES aktuell“ präsentiert uns eine interessante Karte der politischen Entwicklung auf der Erde für die nächsten 500 Jahre!
Bemerkung: – Die Experimentierfreudigkeit von Mario ging weiter. Der neue MAES-Titelschriftzug ist nun wieder verkleinert. – Mit Heft 11 beginnt auch ein völlig neuer Handlungsfaden (Zyklus genannt). – Das neue Raumschiff von Maes heißt nun ALPHA 0xx! – Die Qualität seiner Illustrationen hat einen sichtbaren Fortschritt erfahren.
Fun facts: – Jahre später benennt Mario eine seiner Serien ALPHA.
Bemerkung: – Der kleine MAES-Schriftzug ist nach nur einer Ausgabe wieder verschwunden und macht dem großen wieder Platz. – Das Erscheinungsdatum ist jetzt wieder oben rechts platziert.
Bemerkung: – Ein aufwendiges A4-Mittelbild in Form eines Werbeplakates! – Auf das „MAES aktuell“ am Ende des Heftes wurde in dieser Ausgabe verzichtet.
Bemerkung: – Das Originalheft aus Mai 1977 ist verloren gegangen. – Im Januar 1978 erarbeitete Mario eine komplett neue Version von Nr. 19 ohne Titelbild, dafür aber mit Illustrationen. – Es gibt kein „MAES aktuell“ in der 2. Auflage.
Bemerkung: – Mario blieb beim Design seiner Serie experimentierfreudig und brachte erneut ein neues Re-Design. – Der kleine „MAES“-Serienkasten im Titelbild oben Links ist zurück. Und auch der untere große Titelkasten, samt der Untertitel ist wieder da. – Dafür ist das Erscheinungsdatum von der TB-Seite verschwunden. – Das Heft hat 12 Seiten mehr als üblich!
Fun facts: – Es ist der gleiche grüne „MAES“-Serienkasten wie aus der Anfangszeit der Serie.
Die ALPHA-0-XX wird mit Strahlungsmittel in Form von Gas, daß Erstarrungen der Zellen hervorruft, durchströmt.
Verbannung in die Wildnis
Die ALPHA-0-XX wird mit Strahlungsmittel in Form von Gas, daß Erstarrungen der Zellen hervorruft, durchströmt.
Autor: Mario Kosmowski
Titelbild (Farbe/Wasserfarbe): Mario Kosmowski
Illustrationen (Kugelschreiber): Mario Kosmowski
Erscheinungsdatum: Juni 1977
Umfang: 32 Seiten, handschriftliches Unikat
Inhalt: – A4 Mittelbild-Illustration
Bemerkung: – Das ERSTE Wasserfarben-Titelbild! – Zum ersten Mal verwendet Mario beim Zeichnen des Titelbildes, statt der Filzstift, Wasserfarben. – Fortan werden die Wasserfarbenbilder zum neuen Standard der Titelbilder. – Auf dem Titelbild erscheint wieder das mysteriöse T-Logo. Dieses Mal gibt es davon auch zwei weitere Versionen auf dem A4-Mittelbild.
Fun facts: – Der Griff zu den Wasserfarben war eher einer Not entsprungen. Filzstifte waren in der DDR teuer und von schlechter Qualität. Wenn man überhaupt welche zu kaufen bekam. – Scheinbar experimentiert Mario zum ersten Mal mit einem „Verlags“-Logo für seine Hefte. – Bei dem Sternchen/T-Logo kommt seine Verliebtheit mit seinen alten „Marshall-Western“ Heftchen durch.
Bemerkung: – Es gibt eine neue Version des MAES-Serienkasten! – Das KOSKI-Logo scheint sich nun endgültig auf Titelbild und im Heft durchgesetzt zu haben. – Auch auf der A4-Mittelbild-Illustration sind nun alle Sternchen-T-Logo Versionen verschwunden.
Fun facts: – Der neue MAES-Serienkasten (TB links-oben) ist die finale Designform. Bis zur Einstellung der Serie wird sich daran nichts mehr ändern.
Bemerkung: – Das Heft wurde im August 1977 bis Seite 13 geschrieben. – Es existiert kein Titelbild oder Illustrationen.
Fun facts: – Das Ende der „Larry Maes“-Serie ist natürlich der Tatsache geschuldet, dass Mario sich mit aller Zeit und Kreativität auf das neue Gemeinschaftsprojekt (mit Rico Entrich) „Barry Cowan“ konzentrierte.